Domain beweisverwertungsverbote.de kaufen?

Produkt zum Begriff Beweisverwertungsverbote:


  • Rechtsschutz und Rechtsfortbildung
    Rechtsschutz und Rechtsfortbildung

    Rechtsschutz und Rechtsfortbildung , Vielfalt der Themen Anlässlich seines 75-jährigen Jubiläums im Jahr 2024 gibt das Finanzgericht Hamburg eine Festschrift mit 17 Fachaufsätzen verschiedener Autorinnen und Autoren heraus. Die Festschrift widmet sich einerseits dem von den Finanzgerichten im Allgemeinen und dem Finanzgericht Hamburg im Besonderen zu gewährenden Rechtsschutz in den Bereichen des nationalen und internationalen Steuer-, Zoll- und Marktordnungsrechts. Andererseits beschäftigen sich die Verfasserinnen und Verfasser mit der Rechtsfortbildung im nationalen und europäischen Kontext, zu der das Finanzgericht Hamburg in den vergangenen 75 Jahren nicht unerhebliche Beiträge geleistet hat. Rückblick und Ausblick Der Präsident des FG Hamburg Christoph Schoenfeld schreibt hierzu in seinem Vorwort u.a.: »Der Blick zurück auf die vergangenen 75 Jahre zeigt, dass sich das Finanzgericht Hamburg als Garant des Rechtsstaates bewährt hat. Als Teil der zwar kleinsten, aber keineswegs unbedeutendsten Gerichtsbarkeit hat das Finanzgericht Hamburg vom ersten Tag seines Bestehens an wesentliche Beiträge für den Rechtsschutz der Steuerpflichtigen, die Gleichmäßigkeit der Besteuerung und die Einheitlichkeit der Rechtsanwendung geleistet. Diese Aufgaben werden in der Zukunft nicht leichter, im Gegenteil: Der Einfluss des Unionsrechts auf das nationale Steuerrecht wird weiter zunehmen, die immer stärker globalisierte Welt wird immer neue Herausforderungen nicht nur an die Finanzverwaltung, sondern auch an die Finanzgerichte und damit das Finanzgericht Hamburg stellen, um die Steuergerechtigkeit zu stärken sowie Steuerbetrug, Steuerumgehung und Steuerdumping entgegenzuwirken.« Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF) , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 89.00 € | Versand*: 0 €
  • Lettl, Tobias: Gewerblicher Rechtsschutz
    Lettl, Tobias: Gewerblicher Rechtsschutz

    Gewerblicher Rechtsschutz , Zum Werk Der Gewerbliche Rechtsschutz ist mit seinen Bestandteilen Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designrecht und Markenrecht ein wichtiger Bestandteil der Schwerpunktbereiche zum Wirtschaftsrecht und Gewerblichen Rechtsschutz. Die Materie ist eng mit den Problemen der Informationsgesellschaft verknüpft und unterliegt gegenwärtig einigen Änderungen. Der Grundriss stellt das Rechtsgebiet kompakt und hochaktuell dar. Insbesondere sind neueste Entscheidungen aus der Rechtsprechung eingearbeitet. Das Werk stellt in erster Linie die deutsche Rechtslage, stets unter Einbeziehung der Vorgaben des Rechts der Europäischen Union dar. Der Grundriss orientiert sich an der Struktur der Gesetze und konzentriert sich auf das für Ausbildung und Prüfung Relevante. Schwerpunkte bildet dabei das für Prüfungsarbeiten wie Klausuren und Hausarbeiten regelmäßig so wichtige materielle Recht. Für das Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designrecht und Markenrecht sind jeweils dargestellt: Schutzrechtsgegenstand Schutzrechtsinhaber Formelle Voraussetzungen für die Entstehung des Schutzrechts Schutzrechtsumfang Schutzrechtsdauer Verkehrsfähigkeit des Schutzrechts Rechtsfolgen bei Schutzrechtsverletzung Die Materie wird anschaulich und mit vielen Beispielen, Fällen und Grafiken dargestellt. Vorteile auf einen Blick kompakte Darstellung des geltenden Rechts vom Autor des Wettbewerbsrechts, Kartellrechts und Urheberrechts in der Grundriss-Reihe zahlreiche Beispiele, Fälle und Übersichten zur Veranschaulichung Zur Neuauflage Mit der 2. Auflage wird das Werk auf den neuesten Stand gebracht. Insbesondere sind das Zweite Gesetz zur Vereinfachung und Modernisierung des Patentrechts (2. PatMoG), das Gesetz zur Anpassung patentrechtlicher Vorschriften auf Grund der europäischen Patentreform, das Verbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetz und das Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs berücksichtigt. Eingearbeitet sind außerdem die Grundlagenentscheidungen EuGH WRP 2020, 438 - Constantin Film Produktion/EUIPO ("Fack Ju Göthe"), EuGH WRP 2020, 707 - Coty Germany/Amazon Services Europe u.a., EuGH WRP 2020, 707 - Gömböc Kutató, Szolgáto és Kreskedelmi/Szellemi Tuljadon Nemzeti Hivatala, EuGH WRP 2020, 1007 - mk adovkaten/MBK Rechtsanwälte, BGH GRUR 2019, 496 - Spannungsversorgungsvorrichtung, BGH WRP 2019, 1311 - Ortlieb II, BGH WRP 2020, 1311 - Quadratische Tafelschokoladenverpackung, BGH GRUR 2022, 893 - Aminosäureproduktion. Zielgruppe Für Studierende und Praktikerinnen und Praktiker. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 34.90 € | Versand*: 0 €
  • Mustertexte zum Strafprozess (Graf, Jürgen)
    Mustertexte zum Strafprozess (Graf, Jürgen)

    Mustertexte zum Strafprozess , Zum Werk Als Referendarin oder Referendar sieht man sich zumeist das erste Mal richtig mit dem Strafprozessrecht konfrontiert. Im staatsanwaltschaftlichen Dezernat bzw. in der richterlichen Abteilung erweist sich dabei oft die praktische Umsetzung der gefundenen materiellrechtlichen Lösung als größte Hürde. Die Formulierung einer Verfügung oder eines Beschlusses kostet meist wertvolle Zeit, wichtige Details laufen Gefahr, übersehen zu werden. Das Werk enthält alle Formulare für jede erdenkliche Situation und Aufgabenstellung, beispielhaft ausgefüllte Verfügungen und Beschlüsse sowie Urteile, in denen alle typischen Situationen des Strafprozesses dargestellt werden. Die jeweils relevanten Vorschriften sowie die einschlägige und aktuelle Rechtsprechung werden zu Beginn der Kapitel angeführt. Die Benutzerin und der Benutzer erhalten auf diese Weise Einblick in die grundlegenden Strukturen des Strafverfahrens und zugleich einen Wegweiser für eine schnelle und gründliche Einarbeitung in die Praxis. Für jungen Juristinnen und Juristen, die sich in die strafprozessuale Praxis einarbeiten müssen und schnelle und maßgerechte Lösungsvorschläge suchen, ist dieser Band ein ideales Hilfsmittel. Vorteile auf einen Blick verständliche und strukturierte Darstellung des Ermittlungs- und Strafverfahrens anhand von Musterentscheidungen Formulare und Entscheidungsvorschläge für die meisten denkbaren Sachverhalte zahlreiche Beispiele und entsprechende Lösungsansätze Zur Neuauflage Für die 10. Auflage wurde das Werk vollständig überarbeitet und um wichtige Bereiche erweitert. Aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung wurden berücksichtigt, so u.a. die umfangreiche Rechtsprechung des BVerfG und des BGH zu den Regelungen der Verständigung im Strafverfahren (Deal), die Änderungen im Telekommunikationsrecht unter Berücksichtigung ebenfalls der Rechtsprechung des BVerfG, sowie den mit grundlegenden Eingriffen in die bisherigen strafprozessualen Vorschriften und Rechte verbundenen Gesetzen zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens sowie zur Modernisierung des Strafverfahrens. Zielgruppe Für Referendarinnen und Referendare In Der Ausbildungsstation Strafrecht, Junge Richterschaft Der Strafgerichtsbarkeit Sowie Angehende Staatsanwaltschaft. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 10. Auflage, Erscheinungsjahr: 20220614, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Schriftenreihe der Juristischen Schulung (JuS)#25#, Autoren: Graf, Jürgen, Auflage: 22010, Auflage/Ausgabe: 10. Auflage, Keyword: Strafrecht; Referendariat; Muster; Formular; junge Richter*innen; Staatsanwaltschaft, Fachschema: Prozess (juristisch) / Strafprozess~Strafprozess~Strafrecht, Bildungszweck: für die Hochschule, Fachkategorie: Strafrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H.Beck, Breite: 162, Höhe: 25, Gewicht: 589, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783406673917 9783406613265 9783406509476 9783406429811 9783406372100 9783406322600, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0030, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 44.90 € | Versand*: 0 €
  • Konfliktverteidigung im Strafprozess (Heinrich, Jürgen)
    Konfliktverteidigung im Strafprozess (Heinrich, Jürgen)

    Konfliktverteidigung im Strafprozess , Zum Werk Das Werk zeigt zunächst kurz die Grenzen einer sachdienlichen Strafverteidigung auf und analysiert Ursachen und Merkmale der Konfliktverteidigung. Die weitere Gliederung und der Aufbau des Werkes folgen dem Gang des Verfahrens. Dabei werden die praxisrelevanten Problemfelder Verhandlungsleitung, Aussetzungsanträge, Befangenheitsanträge und Fragerechte etc. behandelt. Das Werk unterbreitet darüber hinaus Vorschläge sowohl zur Konfliktvorbeugung als auch für Maßnahmen nach Beendigung des Strafverfahrens. Hinsichtlich des materiellen Rechts werden die Möglichkeiten der Strafschärfung und einzelne Straftatbestände (Strafvereitelung und Nötigung) behandelt. Inhalt Einführung in die Konfliktverteidigung Rechtsmissbrauch des Strafverteidigers Verhandlungsleitung Ausschluss der Öffentlichkeit Besetzungsrügen Befangenheitsanträge Fragerechte Beweisanträge Einstellungs-, Aussetzungs- und Unterbrechungsanträge Austausch der Verteidigung Ordnungsmittel gegen den Strafverteidiger Konflikte mit Zeugen und Zuhörern Konflikte mit dem Angeklagten Protokoll der Hauptverhandlung Konfliktvorbeugung Strafschärfungsgründe Folgen der Konfliktverteidigung Vorteile auf einen Blick übersichtlicher Aufbau, der sich am Gang des Strafverfahrens orientiert praxisrelevante Fallbeispiele Musterbeschlüsse und Protokollierungsvorschläge aus der Praxis für die Praxis mit vielen Tipps und Lösungsvorschlägen Zur Neuauflage Die 3. Auflage wurde komplett überarbeitet und aktualisiert. Zielgruppe Für Strafrichterschaft und Staatsanwaltschaft, interessant aber auch für Strafverteidigung und Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20230824, Produktform: Kartoniert, Autoren: Heinrich, Jürgen, Auflage: 23003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Keyword: Deal; Ermittlungsverfahren; Beweisverwertungsverbot; Revision; Berufung; Rechtsmissbrauch des Strafverteidigers; Effektive Beweisaufnahme, Fachschema: Strafprozessrecht - Strafprozessordnung - StPO~Strafrecht~Strafverfahren~Verfahren (juristisch) / Strafverfahren, Warengruppe: HC/Strafrecht, Fachkategorie: Strafverfahrensrecht: Beweisrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXVII, Seitenanzahl: 242, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 238, Breite: 162, Höhe: 20, Gewicht: 538, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2417697, Vorgänger EAN: 9783406688188 9783406646454, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0020, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1329708

    Preis: 75.00 € | Versand*: 0 €
  • Welche Auswirkungen hat die öffentliche Diskussion über Ermittlungsverfahren auf das Vertrauen in die Rechtsstaatlichkeit und die Unschuldsvermutung?

    Die öffentliche Diskussion über Ermittlungsverfahren kann das Vertrauen in die Rechtsstaatlichkeit beeinträchtigen, da sie Zweifel an der Neutralität und Unparteilichkeit der Justiz aufkommen lassen kann. Darüber hinaus kann sie auch das Vertrauen in die Unschuldsvermutung untergraben, indem sie die öffentliche Meinung beeinflusst und potenziell unschuldige Personen vorverurteilt. Eine sensationsorientierte Berichterstattung kann zudem dazu führen, dass die Unschuldsvermutung in der öffentlichen Wahrnehmung geschwächt wird, da Verdächtige bereits vor einer rechtskräftigen Verurteilung als schuldig angesehen werden. Dies kann langfristige Auswirkungen auf das Vertrauen in die Justiz und die Unschulds

  • Welche Rolle spielt der Strafprozess in der Rechtsprechung und wie unterscheidet er sich von anderen Arten von Gerichtsverfahren?

    Der Strafprozess spielt eine wichtige Rolle in der Rechtsprechung, da er dazu dient, Personen zu verurteilen, die gegen das Strafrecht verstoßen haben. Im Gegensatz zu anderen Arten von Gerichtsverfahren, bei denen es um zivilrechtliche Streitigkeiten oder Vertragsverletzungen geht, steht im Strafprozess die Bestrafung des Täters im Vordergrund. Zudem gelten im Strafprozess besondere Regeln und Verfahren, wie die Unschuldsvermutung und das Recht auf Verteidigung, die ihn von anderen Gerichtsverfahren unterscheiden. Letztendlich dient der Strafprozess dazu, die öffentliche Ordnung aufrechtzuerhalten und die Sicherheit der Gesellschaft zu gewährleisten.

  • Welche Rolle spielt der Strafprozess im Kontext der Rechtsprechung und wie unterscheidet er sich von anderen Arten von Gerichtsverfahren?

    Der Strafprozess spielt eine zentrale Rolle in der Rechtsprechung, da er dazu dient, Personen zu verurteilen, die gegen das Strafrecht verstoßen haben. Im Gegensatz zu zivilen Gerichtsverfahren, bei denen es um Streitigkeiten zwischen Privatpersonen oder Unternehmen geht, ist der Strafprozess darauf ausgerichtet, die Schuld oder Unschuld einer Person in Bezug auf strafrechtliche Vergehen festzustellen. Während in zivilen Gerichtsverfahren oft finanzielle Entschädigungen im Vordergrund stehen, geht es im Strafprozess um die Bestrafung von strafbaren Handlungen und den Schutz der Gesellschaft vor kriminellen Aktivitäten. Darüber hinaus gelten im Strafprozess spezielle Regeln und Verfahren, die sich

  • Welche Rolle spielt der Strafprozess im Kontext der Rechtsprechung und wie unterscheidet er sich von anderen Arten von Gerichtsverfahren?

    Der Strafprozess spielt eine wichtige Rolle im Kontext der Rechtsprechung, da er dazu dient, Personen zu verurteilen, die gegen das Strafrecht verstoßen haben. Im Gegensatz zu anderen Arten von Gerichtsverfahren, wie zum Beispiel Zivilprozessen, steht im Strafprozess die Bestrafung des Täters im Vordergrund. Zudem wird im Strafprozess die Schuld des Angeklagten anhand von Beweisen und Zeugenaussagen festgestellt, während in anderen Gerichtsverfahren oft die Klärung von Streitigkeiten oder die Durchsetzung von Ansprüchen im Mittelpunkt steht. Schließlich hat der Strafprozess auch eine präventive Funktion, da er potenzielle Täter abschrecken soll, indem er zeigt, dass Verstöße gegen das Strafrecht

Ähnliche Suchbegriffe für Beweisverwertungsverbote:


  • Prozesskommentar Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
    Prozesskommentar Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht

    Prozesskommentar Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht , Zum Werk Dieser innovative Kommentar bie-tet speziell auf den Gewerblichen Rechtsschutz (Patent-, Gebrauchsmuster-, Marken-, Design-, Geschäftsgeheimnisschutz- und Lauterkeitsrecht) sowie das Urheberrecht zugeschnittene Erläuterungen der ZPO. Die für den "grünen Bereich" relevanten Vorschriften werden unter Berücksichtigung der Judikatur der spezialisierten Kammern und Senate der Instanzgerichte und des BGH beleuchtet. Hierbei werden von Praktikern für Praktiker die prozessualen Besonderheiten des Gewerblichen Rechtsschutzes und des Urheberrechts dargestellt, die in herkömmlichen ZPO-Kommentaren meist keinen Raum finden. Dank seiner Gesamtschau reicht das Werk weiter als etwa Einzeldarstellungen zum Wettbewerbs- oder Patentprozess. Ein besonderer Vorzug liegt in der Auswertung auch untergerichtlicher Rechtsprechung zu Streitwert- und Zuständigkeitsfragen. Vorteile auf einen Blick Kommentarform kommt der Arbeitsweise des Praktikers entgegen fokussierte, konzentrierte Darstellung mit besonderer Rücksicht auf die Rechtsprechung erfahrenes Autorenteam Zur Neuauflage In der Neuauflage wurden nicht nur eine Vielzahl neuer Entscheidungen und Gesetzesänderungen, sondern auch das Geschäftsgeheimnisschutzgesetz (GeschGehG) berücksichtigt. Zielgruppe Für Juristinnen und Juristen aus Richter-, Anwaltschaft und Unternehmen, die forensisch im Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht tätig sind. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20221023, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Grauer Kommentar##, Redaktion: Cepl, Philipp Moritz~Voß, Ulrike, Auflage: 22003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Keyword: Einstweilige Verfügung; Abmahnung; Kostentragung; Aussetzung des Verfahrens; Augenschein; Gerichtsstand; Besichtigungsanspruch; Anscheinsbeweis; Duldungsverfügung; Auskunftsanspurch; Nebenintervention; Nichtigkeitsverfahren; Rechnungslegungsanspruch; Rechtsmittel; Schiedsverfahren; Schutzschrift; Sicherheitsleistung; Streitwert; vorläufige Vollstreckbarkeit; Zwangsvollstreckung; Patentrecht; Markenrecht; Lauterkeitsrecht, Fachschema: Handelsrecht~Recht~Rechtsschutz~Unternehmensrecht~Copyright~Geistiges Eigentum~Urheberrecht - Urheberrechtsgesetz - UrhG~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XLVI, Seitenanzahl: 1697, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 245, Breite: 167, Höhe: 60, Gewicht: 1836, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2590009, Vorgänger EAN: 9783406710292 9783406650482, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 269.00 € | Versand*: 0 €
  • Wettbewerbsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
    Wettbewerbsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht

    Wettbewerbsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht , Die Sammlung richtet sich an Studierende der rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge an Universitäten und Hochschulen. Enthalten sind die ausbildungsrelevanten Vorschriften aus folgenden Bereichen: - Verfassungsrechtliche Grundlagen; - Kartellrecht; - Lauterkeitsrecht; - Markenrecht; - Geschmacksmusterrecht; - Urheberrecht; - Patent-, Gebrauchsmuster- und Erfinderrecht; - Verfahrensrecht; - Internationale Abkommen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2023, Erscheinungsjahr: 20230317, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Textbuch Deutsches Recht##, Redaktion: Eckardt, Bernd~Klett, Dieter~Schwartmann, Rolf~Jung, Ingo, Auflage: 23007, Auflage/Ausgabe: neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2023, Seitenzahl/Blattzahl: 1100, Keyword: Designgesetz; Gebrauchsmuster; Geschmacksmuster; Geschmacksmusterrecht; Gewerblicher Rechtsschutz; Kartellrecht; Kartellrechtsnovelle; Lauterkeitsrecht; Marke; Markenrecht; Patentrecht; Textbuch; Textsammlung; Urheberrecht; Wettbewerb; Wettbewerbsrecht, Fachschema: Copyright~Geistiges Eigentum~Urheberrecht - Urheberrechtsgesetz - UrhG~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache~Handelsrecht~Unternehmensrecht, Fachkategorie: Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Gewerblicher Rechtsschutz, Geistiges Eigentum, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Müller C.F., Verlag: Müller C.F., Verlag: C.F. Mller GmbH, Länge: 186, Breite: 126, Höhe: 30, Gewicht: 560, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2675904, Vorgänger EAN: 9783811446748 9783811452459 9783811494718 9783811496514 9783811496040, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0050, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 33.00 € | Versand*: 0 €
  • Heinrich, Jürgen: Effektive Beweisaufnahme im Strafprozess
    Heinrich, Jürgen: Effektive Beweisaufnahme im Strafprozess

    Effektive Beweisaufnahme im Strafprozess , Zum Werk Die Beweisaufnahme bildet den Schwerpunkt der Hauptverhandlung. Das Werk behandelt die Grundsätze des Beweisrechts und die Grundlagen der richterlichen Überzeugungsbildung. Zudem werden ausführlich alle Beweismittel behandelt und aufgezeigt, wie sie zum Gegenstand der Beweisaufnahme gemacht werden können. Die Palette der Beweismittel zu kennen und die von der Rechtsprechung vielfältig eröffneten Möglichkeiten sie in den Strafprozess einzuführen, stellt einen wesentlichen Baustein für eine effektive Beweisaufnahme dar. Das Werk unterbreitet darüber hinaus Vorschläge sowohl für eine effektive Gestaltung der Beweisaufnahme als auch für eine effektive Auswertung der behandelten Beweismittel. Im Anhang werden die praxisrelevantesten Delikte und ihre Besonderheiten in der Beweisaufnahme besprochen. Inhalt Grundsätze des Beweisrechts Einlassungsformen Frühere Erklärungen des Angeklagten Zeugenbeweis Ersetzung des Zeugenbeweises Urkundenbeweis Audiovisuelle Aufzeichnungen Vorgespräche Verhandlungspläne Vereinfachung der Beweisaufnahme Strukturierung der Beweisaufnahme Massenverfahren Vorteile auf einen Blick übersichtlicher Aufbau, der sich an den wesentlichen Beweismitteln einer Hauptverhandlung orientiert praxisrelevante Fallbeispiele Vorschläge für die Gestaltung und Auswertung der Beweisaufnahme aus der Praxis für die Praxis mit vielen Tipps und Lösungsvorschlägen Zielgruppe Für Strafrichterschaft, Staatsanwaltschaft und Strafverteidigung, interessant aber auch für Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 69.00 € | Versand*: 0 €
  • Heidrich, Andreas: Die Assessorklausur im Strafprozess
    Heidrich, Andreas: Die Assessorklausur im Strafprozess

    Die Assessorklausur im Strafprozess , Zum Werk Das Werk behandelt alle Themen, die erfahrungsgemäß in der 2. Juristischen Staatsprüfung schriftlich oder mündlich geprüft werden. In den HauptkapitelnDas Urteil erster Instanz,Rechtsmittel,Gerichtliches Verfahren bis zum Urteil,Übergreifende Verfahrensfragen,Ermittlungsverfahren undAllgemeine Hinweise zur Klausurbearbeitung gibt der Band nicht nur einen Überblick zu den examensrelevanten Punkten, sondern auch zahlreiche praktische Tipps für die richtige Bearbeitung strafprozessualer Klausuren. Vorteile auf einen Blickklausurorientierte Aufbereitung des examensrelevanten Stoffesmit vielen praktischen Tipps und Hinweisen zur Klausurbearbeitung Zur Neuauflage Die 14. Auflage bringt den Band vor allem auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung. Zielgruppe Für Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare, Referendarausbilderinnen und Referendarausbilder und junge Strafrichterinnen und Strafrichter. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 34.90 € | Versand*: 0 €
  • Welche Rolle spielt das Prozessrecht im Rahmen der Rechtsprechung und wie beeinflusst es den Ablauf von Gerichtsverfahren in verschiedenen Rechtsgebieten?

    Das Prozessrecht legt die Regeln und Verfahren fest, die bei der Durchführung von Gerichtsverfahren befolgt werden müssen. Es spielt eine entscheidende Rolle, um sicherzustellen, dass die Rechte aller Beteiligten gewahrt werden und ein fairer Prozess gewährleistet ist. Im Strafrecht regelt das Prozessrecht beispielsweise die Beweisführung und die Rechte des Angeklagten, während es im Zivilrecht die Verfahren zur Durchsetzung von Verträgen und Schadensersatzansprüchen regelt. Insgesamt beeinflusst das Prozessrecht den Ablauf von Gerichtsverfahren in verschiedenen Rechtsgebieten, indem es die Verfahrensabläufe, die Zulässigkeit von Beweisen und die Rechte der Parteien festlegt.

  • Welche Rolle spielt das Prozessrecht im Rahmen der Rechtsprechung und wie beeinflusst es den Ablauf von Gerichtsverfahren in verschiedenen Rechtsgebieten?

    Das Prozessrecht legt die Regeln und Verfahren fest, die bei der Durchführung von Gerichtsverfahren befolgt werden müssen. Es sorgt für Fairness und Gerechtigkeit, indem es den Parteien das Recht auf Anhörung und Verteidigung gewährt. Im Strafrecht regelt das Prozessrecht die Beweisführung und die Rechte von Angeklagten, während es im Zivilrecht die Regeln für die Einreichung von Klagen und die Beweisführung festlegt. In beiden Rechtsgebieten beeinflusst das Prozessrecht den Ablauf von Gerichtsverfahren, indem es sicherstellt, dass alle Parteien gleich behandelt werden und dass die Verfahren fair und transparent ablaufen.

  • Was sind gültige und zulässige Beweismittel in einem Gerichtsverfahren?

    Zu den gültigen und zulässigen Beweismitteln in einem Gerichtsverfahren gehören unter anderem Zeugenaussagen, schriftliche Dokumente wie Verträge oder Urkunden sowie Sachverständigengutachten. Auch Fotos, Videos und Tonaufnahmen können als Beweismittel dienen, sofern sie relevant und authentisch sind. Nicht erlaubt sind hingegen Beweismittel, die auf illegale Weise beschafft wurden, wie beispielsweise durch Diebstahl oder Abhören von Gesprächen.

  • Welche Rechte und Pflichten haben Angeklagte und Zeugen im Strafprozess und wie wird die Unschuldsvermutung gewahrt?

    Angeklagte haben das Recht auf ein faires Verfahren, Schweigerecht und das Recht auf Verteidigung. Zeugen haben die Pflicht, wahrheitsgemäß auszusagen. Die Unschuldsvermutung wird gewahrt, indem die Schuld des Angeklagten erst nach dem Beweis seiner Schuld festgestellt wird.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.